Können Tiere Subjekte von Rechten sein?

Veröffentlicht am : 03. Mai 2024
Seitenbesucher: 73

Historisch gesehen wurden Tiere in den meisten Rechtssystemen, insbesondere in den europäischen, immer als Sachen betrachtet, als halbbewegliche Dinge, die sich selbständig von einem Ort zum anderen bewegen können. In diesem Sinne scheint es unbestreitbar zu sein, dass Dinge nicht Träger von Rechten sein können, und daher wäre es unter dieser Konfiguration von Dingen sehr schwierig, dass Tiere Rechte, ähnlich denen von Menschen, haben könnten.

Jahrhunderts begannen europäische Denker im Rahmen der utilitaristischen Theorien von Jeremy Bentham, über das Leiden von Tieren zu diskutieren; diese Theorien wurden später (1975) von Peter Singer weiterentwickelt, bis sie die Grundlagen der von Tom Reagan (1983) gegründeten Tierrechtsbewegung bildeten.

Vor diesem Hintergrund haben wir in den letzten Jahren einen Prozess der Entkosifizierung von Tieren unter dem Paradigma der Empfindungsfähigkeit erlebt, der durch den in Artikel 13 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verwendeten Begriff "empfindungsfähige Wesen" beeinflusst wurde. Dieser Ausdruck, der Tiere als "mit Gefühlen ausgestattete Lebewesen" charakterisiert, wurde am 5. Januar 2022 mit dem Inkrafttreten des Gesetzes 17/2021 vom 15. Dezember zur Änderung des Zivilgesetzbuches, des Hypothekengesetzes und des Zivilprozessgesetzes über die rechtliche Regelung von Tieren in unser Rechtssystem eingeführt und wird beispielsweise auch in den Zivilgesetzbüchern von Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Portugal, Kolumbien und Neuseeland verwendet.

Die Anerkennung der Empfindungsfähigkeit oder, wenn man so will, des Bewusstseins bei Tieren wurde in der Cambridge-Erklärung vom 7. Juli 2012 als historischer Meilenstein postuliert, in der eine angesehene internationale Gruppe aus den Bereichen kognitive Neurowissenschaften, Neuropharmakologie, Neurophysiologie und Computational Neuroscience erklärte, dass es nicht länger möglich sei zu behaupten, dass Tiere nur physische und körperliche Empfindungen erleben, Die Neurophysiologie und die Computational Neuroscience erklärten, dass es nicht mehr möglich sei zu behaupten, dass Tiere nur physische und körperliche Empfindungen wahrnehmen, da sie über eine Bewusstseinsebene verfügen, die es ihnen ermöglicht, diese zu verarbeiten und zu erkennen sowie individuelle und gemeinsame affektive und erfahrungsbezogene Qualitäten darzustellen. Folglich kann man sagen, dass das Biologische im Bereich des Tierrechts zu einer Stütze oder einem Anker für das Juristische geworden ist; der wissenschaftliche Beweis ist nicht vom Recht isoliert.

All dies veranlasst uns, über die Notwendigkeit von Fortschritten bei der Regelung des Schutzes der Rechte von Tieren nachzudenken, um, wie es in der Erklärung von Toulon vom 29. März 2019 heißt, "aus der rechtlichen Schizophrenie herauszukommen", die darin besteht, Tiere weiterhin als Objekte zu behandeln, indem man vorschlägt, ihnen den rechtlichen Status von "nicht-menschlichen (physischen) Personen" zu verleihen, wie es in den Fällen von Sandra (Orang-Utan) und Cecilia (Schimpanse) in Argentinien geschah, was zu Urteilen führte, die sie als Rechtssubjekte in diesem Land anerkannten; oder Estrellita (Chorongo-Affe) in Ecuador, wo Habeas Corpus als auf Tiere anwendbar anerkannt wurde.

Pierre Foy Valencia stellt fest (und ich stimme ihm zu), dass "das Recht unweigerlich anthropozentrisch und anthropogen ist, d.h. es ist eine Einschränkung, eine vom Menschen geschaffene Kategorie. Dies hindert jedoch nicht daran, Formen des Rechtsschutzes zu konzipieren, einschließlich der Anerkennung von Rechten", wie die juristischen Formeln und Fiktionen, die geschaffen wurden, um die Anerkennung von Rechten, z. B. an Flüssen in Kolumbien und Neuseeland, zu erreichen. Oder nähere und neuere Erfahrungen wie die, die durch das Gesetz 19/2022 vom 30. September zur Anerkennung der Rechtspersönlichkeit der Lagune Mar Menor und ihres Einzugsgebiets konkretisiert wurden.

Abgesehen von der theoretischen Debatte darüber, ob Rechtssubjekt und juristische Person gleichbedeutend sind (wie Kelsen behauptete) oder ob der Begriff des Rechtssubjekts einen umfassenderen Ausdruck darstellt, der sich nicht nur auf den Menschen beschränkt, steht fest, dass, wenn eine Lagune, wie die unseres Mar Menor, die ausdrückliche Erklärung ihrer Rechtspersönlichkeit und die Anerkennung ihres Status als Rechtssubjekt erreicht hat, wie es in der Präambel dieses Gesetzes heißt, um "einen qualitativen Sprung zu machen und ein neues rechtlich-politisches Modell anzunehmen, das mit der internationalen juristischen Avantgarde und der weltweiten Bewegung für die Anerkennung der Rechte der Natur übereinstimmt", was hindert uns daran, in dieser Entwicklung voranzuschreiten, um den Lebewesen, von denen wir wissen, dass sie mit Bewusstsein ausgestattet sind, den gleichen Status zu verleihen?

Es geht nicht darum, dass das Tier den ontologischen Status eines Menschen erhält oder menschliche Eigenschaften annimmt, sondern darum, dass es einen anderen rechtlichen Status als den lediglich einer Sache erhält, der ihm nicht mehr zusteht (da es nie einer war).

Vor 45 Jahren, im Jahr 1978, wurde auf Initiative der Internationalen Liga für Tierrechte der erste Text der Allgemeinen Erklärung der Rechte der Tiere vorgelegt, der zwar noch nicht von der UNESCO gebilligt wurde, was seiner Gültigkeit und Bedeutung jedoch keinen Abbruch tut, da viele der in diesem Text enthaltenen Rechte Teil der Gesetzgebung verschiedener Länder sind, so auch bei uns.

Darüber hinaus sind Tierschutzvorschriften in unserem Rechtssystem nicht fremd und auch nicht so neu, wie es den Anschein haben mag, wie zum Beispiel das so genannte Grammont-Gesetz (1850), das Haustiere vor Misshandlungen an öffentlichen Plätzen schützte; die königliche Verordnung vom 29. Juli 1883, die den Lehrern auftrug, den Kindern Gefühle der Güte und des Tierschutzes zu vermitteln; die königliche Rundverfügung vom 26. Dezember 1925, die den öffentlichen Nutzen von Tier- und Pflanzenschutzvereinen festlegte; der königliche Erlass vom 11. April 1928, der die Verordnungen zum Schutz von Tieren und Pflanzen genehmigte; der königliche Erlass vom 11. April 1928, der die Verordnungen zum Schutz von Tieren und Pflanzen genehmigte; die königliche Rundverfügung vom 26. Dezember 1925, mit der die Gemeinnützigkeit der Tier- und Pflanzenschutzvereine festgestellt wurde; der königliche Erlass vom 11. April 1928, mit dem die Verordnungen der Patronate zum Schutz von Tieren und Pflanzen genehmigt wurden, oder die königliche Rundverfügung von 1929, mit der Sanktionen für die Misshandlung von Tieren oder Pflanzen festgelegt wurden.

Eine wichtige Lücke finden wir jedoch in unserer Verfassung von 1978, in der der Tierschutz oder das Wohlergehen der Tiere in keiner ihrer Bestimmungen erwähnt wird. Meiner Meinung nach ist dies auf die Tatsache zurückzuführen, dass Tierrechte bis vor kurzem nicht politisiert wurden. In den gerichtlichen, gesetzgeberischen und konventionellen Debatten über das Tierrecht standen immer tierethische und umweltpolitische Argumente im Vordergrund, nicht politische. Mit anderen Worten: Tiere werden nie als Mitglieder unserer - oder ihrer souveränen - Gemeinschaften diskutiert. Paradoxerweise würden Tiere, wenn sie als Rechtssubjekte anerkannt würden, ihrerseits als Mitglieder der politischen Gemeinschaft und damit als Träger zumindest der drei grundlegendsten Grundrechte anerkannt werden: des Rechts auf Leben, auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Freiheit.

Das bedeutet, dass wir immer noch mit denselben Gegnern der Anerkennung von Tierrechten konfrontiert sind, die sich auf die üblichen Argumente der Überschneidung von Arten, der moralischen Relevanz oder des Umweltschutzes berufen. Aber lassen sich die Einwände gegen die Einstufung von Tieren als Rechtssubjekte, weil sie nicht in der Lage sind, ihre Ansprüche gerichtlich geltend zu machen, oder weil sie nicht Subjekte von Pflichten sein können, nicht leicht entkräften, indem man die Grundlagen derselben Rechtsinstitutionen anwendet, die wir für Menschen ohne Rechtsfähigkeit oder für Wesen, denen eine fiktive Persönlichkeit verliehen wurde, geschaffen haben? Haben die sozialen und rechtlichen Regeln, die den domestizierten Tieren für das Zusammenleben in der Gesellschaft auferlegt werden, der Beitrag, den sie zu ihrem Nachteil mit ihrem Körper, ihrer Arbeitskraft und ihrer Kameradschaft leisten, nicht den Charakter von Verpflichtungen für sie? Ist es angesichts der wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht unvernünftig, weiterhin zu behaupten, dass Tiere keine eigenen Interessen haben: am Leben zu bleiben, sich zu ernähren, dem Leiden zu entgehen, kurz, ihre eigene Natur zu entwickeln? Besitzt das natürliche Leben nicht ein immanentes Interesse, das es an sich wertvoll macht und seinen Schutz legitimiert? Und ergibt sich aus all diesen Fragen (um die fehlende Fähigkeit derjenigen zu kompensieren, die sie nicht haben, damit sie ihre eigenen Interessen ausüben und entwickeln können, die wiederum die der gesamten Menschheit darstellen) nicht zumindest eine moralische, rechtliche und politische Pflicht des Menschen, die sich sensu contrario in einen Katalog anerkennbarer Rechte für Tiere umsetzen ließe?

In Anbetracht der obigen Ausführungen muss die rein theoretische und moralische Debatte über die Tierfrage überwunden werden, um abseits des anthropozentrischen Rahmens strenge Studien über die Lebensumstände, die Bedürfnisse und, kurz gesagt, die Rechte der Tiere durchzuführen, die die verschiedenen Arten von Beziehungen berücksichtigen, die zwischen Tieren und unseren politischen Institutionen und Praktiken in Bezug auf Gemeinschaft, Territorium und Souveränität bestehen.

C.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“