Schutz von Katzenkolonien: die wichtige Rolle des Kolonieverantwortlichen

Veröffentlicht am : 08. Mai 2024
Seitenbesucher: 81

In den letzten Jahren war die Gemeinschaftskatze, insbesondere die Katze in einer Katzenkolonie, Gegenstand vieler Schlagzeilen. Sie wurde zum Ziel von Stimmen, die den Schutz, den sie aufgrund der bis dahin geltenden Vorschriften bereits genoss, verstärken wollten, oder sie wurde zum Opfer einer Dämonisierung. Unbeschadet ethischer oder moralischer Fragen steht fest, dass Katzenkolonien geschützt sind und dass die Katzen, die zu ihnen gehören, genauso geschützt sind wie die Katze, die auf dem Sofa neben einer Familie sitzt.

Daher müssen die öffentlichen Verwaltungen das Wohlergehen der Katzen garantieren, eine Verpflichtung, die bereits vor Jahrzehnten durch das Gesetz über die Grundlagen des lokalen Regimes [Artikel 25.2b) und j)] festgelegt wurde. Das Gesetz 7/2023 vom 28. März über den Schutz der Rechte und das Wohlergehen von Tieren regelt in Kapitel VI (Artikel 38 bis 42) Katzenkolonien, zusätzlich zu dem Schutz, der in einigen regionalen Verordnungen enthalten ist.

Wenn es also eine gesetzliche Regelung für Katzenkolonien gibt und die Verwaltungen verpflichtet sind, die dort lebenden Katzen zu schützen, was sagt diese Regelung dann über den dringend notwendigen Schutz der Menschen aus, die sich um die Katzen kümmern?

Der Schutz der Katzen, die Teil der Katzenkolonien sind, könnte ohne die Betreuer oder Manager, oder wie sie auch genannt werden, Fütterer, nicht durchgeführt werden. Die Funktion dieser Personen geht über die einfache Fütterung der Katzen hinaus, da sie dafür sorgen, dass sie Futter und Wasser bekommen, dass sie entwurmt werden, sie führen Rettungsaktionen und die verschiedensten Pflegemaßnahmen auf der Straße durch, unbeschadet der unerlässlichen Zusammenarbeit bei der Umsetzung der C.E.R.-Methode. Das Gesetz 7/2023 vom 28. März über den Schutz der Rechte und das Wohlergehen der Tiere definiert in seinem Artikel 3, Abschnitt p), die Figur des Katzenkolonieverwalters als die "ordnungsgemäß befugte Person, die sich um die zu einer Kolonie gehörenden Katzen kümmert, indem sie eine Methode zur Verwaltung von Katzenkolonien anwendet, ohne als die Person betrachtet zu werden, die die Katzen in der Kolonie besitzt…" [Artikel 3.p)].

Die Betreuerinnen und Betreuer leisten ehrenamtlich und unentgeltlich Sozialarbeit, sind aber bei ihrer solidarischen Tätigkeit Kritik, Druck, Beleidigungen usw. ausgesetzt und können sogar Opfer körperlicher Angriffe werden. Die öffentlichen Verwaltungen müssen, insbesondere auf kommunaler Ebene, gewährleisten, dass es keine Einmischung in die von den Freiwilligen ausgeübte Verwaltung gibt, vor allem aber müssen sie deren Integrität sicherstellen, unbeschadet des Rechts der Betroffenen, eine entsprechende Anzeige zu erstatten und Rechtsschutz in einem Strafverfahren zu erhalten, was sich zunehmend als erfolgreich erweist.

Für viele dieser Tierfreunde ist es jedoch nach wie vor eine schwierige Aufgabe, ihrer täglichen Sozialarbeit nachzugehen, wenn sie nicht die Unterstützung ihrer Gemeindeverwaltung haben, wobei sie die Angst um die Sicherheit der Katzen mit der Angst und dem Schrecken um ihr eigenes Wohlergehen verbinden, insbesondere wenn in einigen Fällen die Konflikte nach einer Anzeige eskalieren. Die Lösung liegt zweifellos nicht im Unterlassen von Anzeigen, sondern in der administrativen und gerichtlichen Durchsetzung der Vorschriften.

Auf administrativer Ebene: Artikel 39.1.a) des Gesetzes 7/2023 legt fest, dass die lokalen Behörden Programme zur Verwaltung von Katzenkolonien entwickeln müssen, die unter anderem die Rechte und Pflichten von Katzenkolonieverantwortlichen beinhalten müssen. Artikel 40 besagt, dass die Autonomen Gemeinschaften und die Städte Ceuta und Melilla für die Erstellung von Rahmenprotokollen mit den Mindestverfahren und -anforderungen verantwortlich sind, die als Referenz für die Umsetzung von Programmen zur Verwaltung von Katzenkolonien in den Gemeinden dienen, einschließlich des Inhalts: "f) Ausbildung und Akkreditierung von Kolonieverantwortlichen..."

. Die Akkreditierung ist ein Recht der Betreuerin, aber auch eine Pflicht, um ihre Arbeit ausüben zu können, und der Stadtrat wird sich zu bemühen haben, die entsprechenden Instrumente unverzüglich zu entwickeln. Die Akkreditierung wird die Betreuerin vor Bürgern schützen, die versuchen, ihre Tätigkeit zu behindern.

Jede Einmischung in die Verwaltung einer Katzenkolonie, entweder direkt gegen die Katzen, die für ihre Pflege verwendeten Elemente und Materialien oder indirekt, indem die Betreuer daran gehindert werden, ihrer Verpflichtung zur Betreuung der Tiere nachzukommen, muss zur Einleitung eines Sanktionsverfahrens durch die Verwaltung führen (Kapitel III Gesetz 7/2023).

Artikel 10 des Gesetzes 45/2015 vom 14. Oktober über die Freiwilligentätigkeit legt die Rechte der Freiwilligen fest, darunter in seinem ersten Abschnitt a) das Recht auf Information, Beratung und Unterstützung sowie auf die für die Ausübung der ihnen anvertrauten Aufgaben erforderlichen materiellen Mittel. In unmittelbarem Zusammenhang damit steht das Recht auf die für die ordnungsgemäße Durchführung der ihnen übertragenen Tätigkeiten erforderliche Ausbildung (Abschnitt b), da Informationen der Schlüssel dazu sind, konfliktträchtige Situationen angesichts der aus mangelnden Kenntnissen resultierenden Haltung der Nachbarn erklären und bewältigen zu können. Der Freiwillige hat außerdem das Recht auf eine Akkreditierung, die ihn als Freiwilligen ausweist (Abschnitt g).

Auf strafrechtlicher Ebene: Ein körperlicher Angriff auf eine Person wäre eine typische, unrechtmäßige Handlung, die eine strafrechtliche Verfolgung verdient. Ein Angriff auf eine Pflegekraft in Ausübung ihrer sozialen Arbeit hat natürlich die gleichen strafrechtlichen Folgen. Vor Gericht sieht sich das Opfer jedoch, was leider immer häufiger vorkommt, mit Verteidigungsargumenten konfrontiert, die darauf abzielen, seine Tätigkeit für die Tiere zu diskreditieren, um die Bedeutung der angeprangerten Tatsachen zu entkräften, wobei es nicht nur beweisen muss, dass es die Verletzung erlitten hat, wie es in unserem Rechtssystem der Fall ist, sondern auch, dass es nichts Illegales getan hat, das "die gewalttätige Reaktion des Angreifers provoziert hätte". Normalerweise gehen diesen Aggressionen ständige Drohungen, Nötigungen und Belästigungen voraus.

Diese Situationen führen dazu, dass sie kein Interesse daran haben, die Situation zu melden, und schließlich nehmen sie die Situation auf sich (mit dem ständigen Stress und der Angst, die dies mit sich bringt) oder geben die ehrenamtliche Arbeit auf (zum Nachteil der Katzen, ihrer Geburtenkontrolle und der öffentlichen Gesundheit im Allgemeinen).

Die Handlungen, unter denen die Betreuer am meisten zu leiden haben, sind der Wegnahme des Futters für die Katzen, die Verfolgung, die an Schikane grenzt, das Fotografieren, als wären sie Kriminelle, und das Zerbrechen der Instrumente, die zum Einfangen der Katzen zwecks Kastration und Rücksetzens in die Kolonie (CER). verwendet werden. Diese Handlungen stellen eine Straftat der Nötigung gemäß Artikel 172 des Strafgesetzbuches dar. Unter Nötigung versteht man die Handlung, durch die eine Person eine andere Person zwingt oder nötigt, etwas gegen ihren Willen zu tun oder zu unterlassen.

Das Strafgesetzbuch zielt mit dieser Einstufung darauf ab, die Handlungsfreiheit der Menschen zu schützen, wobei das geschützte Rechtsgut die Freiheit ist, etwas zu tun oder zu lassen, ohne dass es für die Geringfügigkeit dieses Delikts erforderlich ist, dass es mit Gewalt oder Einschüchterung ausgeführt wird. Tatsächlich bestätigen Lehre und Rechtsprechung selbst, dass sich der Straftatbestand nicht nur auf physische Gewalt bezieht, sondern auch auf persönliche Einschüchterung oder Gewalt in Sachen, wobei klar ist, dass Einschüchterung, Provokation zur Unterlassung von Freiwilligenarbeit, Belästigung und Schikane, neben anderen Handlungen, die Handlungsfreiheit des Betreuers einschränken, insbesondere wenn dies mit einer ständigen und wiederholten Haltung geschieht.

Öffentliche Informations- und Sensibilisierungskampagnen, die von den lokalen Verwaltungen durchgeführt werden müssen, sind unerlässlich, um mögliche Nachbarschaftskonflikte zu vermeiden. Die Mediation und die Einrichtung von Tierschutzausschüssen ist ebenfalls ein nützliches und wirksames Instrument, um die Standpunkte anzuhören und jegliche Einmischung in die Arbeit der Koloniebetreuer zu verhindern. In jedem Fall aber müssen die lokalen Verwaltungen den Freiwilligen einen wirksamen Schutz bieten, damit sie ihre wichtige soziale Arbeit fortsetzen können.

Ohne das Vorstehende auch nur im Geringsten in Abrede zu stellen, muß es den Kolonieverantwortlichen aber auch durch die Verwaltung ermöglicht werden, ihre Arbeit so auszuführen, daß sie nicht andere Menschen immer und immer wieder mit herzzerreißenden und teils grauenvollen Storrys in den sozialen Medien geradezu nötigen, ihre hart erarbeiteten Einkünfte in mehr oder weniger großen Umfang als Spenden zur Finanzierung der Kolonien an die Kolonieverantwortlichen heraus zu geben. Die Finanzierung des materiellen Aufwandes der Betreuer für die Betreuung der Kolonien ist in erster Linie Sache der örtlichen Verwaltung, da diese primär für die Gewährleistung des lokalen Tierschutzes verantwortlich sind. Wenn sich aber die Gemeinden auf dem Standpunkt ausruhen, die Betreuer werden sich schon um alles kümmern und notfalls mit Spenden finanzieren, dann ist diese Einstellung falsch. Die Freiwilligen leisten eine freiwillige Arbeit zugunsten der jeweiligen Gemeinde. D.h. sie erhalten hierfür, im Gegensatz zu Arbeitnehmern, keine Vergütung für ihre Arbeit. Von ihnen aber dann noch zu erwarten, daß sie die Materialien für ihre freiwillige Tätigkeit, wie z. B. Futter, Tierarztkosten usw., aus eigenen Mitteln bezahlen müssen, stellt aus unserer Sicht eine Mißachtung und Herabwürdigung dieser Tätigkeit dar.

Alle, die einmal einen Blick in das Tierschutzgesetz werfen möchten, werden hier fündig. Das E-Book beinhaltete die spanische und die deutsche Fassung.

S.P.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“