CRAS Madrid kümmert sich um mehr als 4 300 verletzte Wildtiere in der ersten Jahreshälfte

Veröffentlicht am : 08. August 2023
Seitenbesucher: 288

In den ersten Monaten des Jahres wurden im Großraum Madrid 4.388 Tiere in die Auffangstation für Wildtiere (CRAS) eingeliefert, davon mehr als 3.000 Jungtiere oder Küken, die im Zuge des Temperaturanstiegs und der jüngsten Hitzewellen aus den Nestern gefallen sind.

Außerdem kommen jeden Tag verirrte, verletzte oder dehydrierte Tiere sowie invasive exotische Arten, die aufgefunden wurden, in dieser Auffangstation an, das auf ihre Betreuung und Pflege vorbereitet ist. Der Regionalminister für Umwelt, Landwirtschaft und Inneres, Carlos Novillo, besuchte am 7. August 2023 diese Einrichtung, um sich ein Bild von der Arbeit des technischen und tierärztlichen Teams dieser Einrichtung zu machen, die als eine der wichtigsten in Europa gilt.

Dort konnte auch ein Rotmilan ausgewildert werden, der mit Prellungen eingeliefert wurde und zu den 1.859 Exemplaren gehört, die in diesem Zeitraum in die natürliche Umgebung zurückgebracht wurden. Ziel des CRAS ist der Schutz und die Wiederherstellung der geschützten einheimischen Fauna durch die Pflege, Erhaltung, Wiederherstellung und anschließende Auswilderung der katalogisierten Arten in die natürliche Umgebung, wenn sie ohne diese Betreuung nicht hätten überleben können.

Die Regionalregierung stellt jährlich 700.000 Euro für den Betrieb des CRAS zur Verfügung. Seit seiner Einrichtung im Jahr 2010 wurden insgesamt 48.543 Aufnahmen durchgeführt, Tendenz steigend. Im Jahr 2021 betreuen die Fachleute 5.550 Tiere, im Jahr 2022 sind es 6.687. In diesem Jahr wird mit einem Anstieg der Zahl der Einweisungen um mindestens 25 % gerechnet, da zwischen Januar und Juni ein hoher Pflegebedarf besteht.

Bei den meisten dieser Fälle handelt es sich um Vögel, die während der Brutzeit schwer verletzt wurden. Mauersegler und Fahlsegler sind die am häufigsten vorkommenden Arten, gefolgt von Mehlschwalben und Weißstörchen. Wildtiere werden sowohl von CRAS-Mitarbeitern (die telefonisch benachrichtigt werden) als auch von Mitarbeitern der Forstpolizei der Gemeinschaft Madrid, von SEPRONA und der örtlichen Polizei eingesammelt oder von Privatpersonen direkt in der Auffangstation abgegeben.

Achtzig Prozent der behandelten Exemplare sind einheimisch und werden bei ihrer Ankunft einer vollständigen Untersuchung unterzogen, um Verletzungen und Symptome anderer Erkrankungen festzustellen und um herauszufinden, woher sie kommen, unter welchen Umständen sie gefunden wurden und was mit ihnen geschehen sein könnte.

Anschließend werden sie in eine „Intensivstation“ eingeliefert, wo sie klinisch behandelt werden, bis ihre Rehabilitation abgeschlossen ist, so dass sie wieder in die natürliche Umgebung ausgewildert oder ihren Besitzern zurückgegeben werden können, falls sie diesen entkommen sind und korrekt legalisiert wurden.

Bei den restlichen 20 % handelt es sich um invasive exotische Arten, die das Überleben der lokalen Fauna bedrohen. Sie werden vorübergehend untergebracht und dann an Bildungszentren oder Ausbildungs- und Forschungsprogramme weitergegeben.

Am häufigsten sind in der Region Waschbären, Papageien und Schildkröten anzutreffen, gefolgt von amerikanischen Nerzen, Nilgänsen und vietnamesischen Schweinen. Darüber hinaus führen die Fachleute dieser Einrichung auch Nekropsien an toten Exemplaren durch (367 im Jahr 2022), um festzustellen, ob deren Tod eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat darstellen könnte.

Darüber hinaus wurden im Rahmen des epidemiologischen Überwachungsnetzes der Gemeinschaft Madrid 1.405 Proben zum Nachweis von Toxinen und zur Vorbeugung von Krankheiten bei Wildtieren, Nutztieren und Menschen genommen.

F.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“