Tierärztliche Überwachung von Katzen mit chronischer Nierenerkrankung erfolgt seltener als empfohlen

Veröffentlicht am : 30. November 2023
Seitenbesucher: 229

Die chronische Nierenerkrankung (CKD) gilt als eine der am häufigsten diagnostizierten Stoffwechselstörungen bei Katzen in der tierärztlichen Praxis, insbesondere bei Katzen mittleren Alters und älteren Katzen, mit einer geschätzten Gesamtprävalenz von bis zu 50 %, je nach Katzenpopulation.

Angesichts der hohen Morbidität und Mortalität dieser Erkrankung, die mit zunehmendem Alter ansteigt, wurden bei dieser Haustierart erhebliche klinische Auswirkungen festgestellt. Tatsächlich ist sie die häufigste Todesursache (13,6 %) bei Katzen im Alter von über 5 Jahren. Diätetische Maßnahmen und Flüssigkeitszufuhr sind die Eckpfeiler einer jeden CKD-Behandlung.

Vor diesem Hintergrund hat eine Gruppe von Forschern eine Studie durchgeführt, um die klinische Behandlung von CKD bei Katzen durch Tierärzte in Portugal zu untersuchen.

Zu diesem Zweck wurde eine fragebogengestützte Studie unter Tierärzten durchgeführt, die im vergangenen Jahr mindestens einen Fall von CKD bei Katzen diagnostiziert und behandelt hatten. Insgesamt 409 Tierärzte beantworteten den Fragebogen, und etwa die Hälfte von ihnen diagnostizierte zwischen 2 und 5 Fälle von katzenartiger CKD pro Monat (53,5 %).

In den Ergebnissen stellen die Autoren fest, dass zwar ein hoher Anteil von ihnen angab, die von der International Renal Interest Society veröffentlichten Leitlinien zu verwenden (92,7 %), aber nur 19,1 % führten bei allen ihren Patienten systematische Messungen des systolischen Blutdrucks (SBP) durch.

Auch die Nierendiät wurde von fast allen Befragten (99,3 %) empfohlen, aber 36,9 % von ihnen waren der Ansicht, dass sie bei den meisten ihrer Patienten weniger als 75 % der täglichen Nahrungsaufnahme ausmachte. Diese diätetische Maßnahme wurde häufig unabhängig vom Stadium der Erkrankung (73,4 %) und ohne eine angemessene schrittweise Umstellung der Ernährung verordnet.

Andererseits wurden häufig Appetitanreger (89,5 %) sowie ein Kalziumkanalblocker (41,8 %) und ein Angiotensin-konvertierender Enzyminhibitor (59,9 %) verschrieben, um den systemischen Bluthochdruck bzw. die Proteinurie zu kontrollieren. Auch die Verschreibung eines Phosphat-Chelators war häufig (76,0 %).

Hinsichtlich der Nachsorge empfahlen 70,9 %, dass stabile Patienten alle 2 bis 3 Monate oder häufiger nachuntersucht werden sollten, aber nur 35,7 % konnten diese Periodizität aufgrund von Nichtbeachtung durch den Besitzer einhalten.

Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Befragten zwar die internationalen Leitlinien für das klinische Management von Katzen mit CKD kennen, die Messung des Bluthochdrucks jedoch noch systematischer erfolgen muss, um ein angemessenes Substaging und die Erkennung einer systemischen Hypertonie zu ermöglichen.

Die Autoren der Studie stellen auch fest, dass die Häufigkeit der Nachuntersuchungen geringer war als empfohlen. "Darüber hinaus sollte die Einführung einer therapeutischen Nierendiät verfeinert werden, um ihre Akzeptanz zu verbessern", so die Schlussfolgerung.

Am letzten Novemberwochenende fand in Córdoba der XVIII. Andalusische Kongress der Veterinärmediziner für Haustiere statt, auf dem die Tierärztin Marta Ballesteros von der veterinärmedizinischen Fachabteilung von Hill's Pet Nutrition Spanien einen Vortrag über chronische Nierenerkrankungen hielt, insbesondere über urämische Toxine intestinalen Ursprungs: wie sie bei Nierenpatienten wirken und wie man sie reduzieren kann.

In diesem Sinne hat Xavier Roura, Leiter des Dienstes für Innere Medizin am Veterinärkrankenhaus der Autonomen Universität Barcelona, bereits in einem Interview in Hill's From vet to vet" erklärt, dass der Ernährungsansatz das Wichtigste ist, wobei er die Rolle des Mikrobioms und der Darm-Nieren-Achse in diesem Bereich hervorhob.

Wissenschaftliche Studien belegen den Wert der Ernährung, die als einzige Behandlung gilt, die nachweislich die Lebenserwartung und Lebensqualität von Hunden und Katzen mit CKD verbessert. Tatsächlich haben randomisierte, kontrollierte klinische Studien gezeigt, dass die Gabe eines diätetischen Nierenfutters (Hill's Prescription Diet k/d) zu einer längeren Überlebenszeit und einer verbesserten Lebensqualität bei Hunden und Katzen führt.

Jüngste Studien an Hunden und Katzen mit CKD im Frühstadium haben außerdem gezeigt, dass die Aufnahme von Betain und einer einzigartigen präbiotischen Ballaststoffkombination (ActivBiome+ Kidney Defense) in die Ernährung positive Auswirkungen hat, darunter eine Verringerung der urämischen Toxine, eine Zunahme der Antioxidantien, eine Verringerung der Entzündungsmarker und des oxidativen Stresses, eine Zunahme der nützlichen Darmbakterien und eine Zunahme der Körpermasse.

"Studien haben gezeigt, dass sich das Mikrobiom von Hunden und Katzen mit CKD deutlich von dem gesunder Hunde und Katzen unterscheidet. Diese Dysbiose ist durch eine Verschiebung des Mikrobioms hin zu einem proteolytischen Stoffwechsel gekennzeichnet, was zu einer erhöhten Produktion von urämischen Toxinen im Darm, einer Störung der Darmbarriere und einer erhöhten Nierenschädigung führt", erklärt Hill's.

Daher wirkt eine Ernährungsintervention, die kontrollierte Mengen an hochwertigem Protein verwendet und Betain sowie eine einzigartige Kombination präbiotischer Ballaststoffe (kurzkettige FOS) enthält, auf das Darmmikrobiom ein, indem sie den Gehalt an Antioxidantien, die Populationen nützlicher Darmbakterien und die Körpermasse erhöht und gleichzeitig Entzündungsmarker, oxidativen Stress und die Konzentration urämischer Toxine reduziert.

Dr. C.S.

Werbung

Bitte helft uns, die laufenden Kosten für die Unterhaltung dieser Website aufzubringen, damit wir auch weiterhin unsere Informationen kostenlos anbieten können. Es gibt zwei einfache Möglichkeiten:

1) Geldspende (auch ganz kleine Beträge helfen uns) unter: https://www.paypal.com/paypalme/tierischebalearen

2) noch einfacher und ohne Kosten: Klickt einfach rechts neben dem Artikel auf unserer Website auf die Werbung und laßt die erscheinende Seite einen Augenblick stehen, bevor ihr weiter surft.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Eure Redaktion von „Tierische Balearen“